Zierteiche, Schwimmteiche und Poolanlagen
Grundlagen zum Bau
Wie stelle ich mir meinen Schwimmteich vor? Bin ich wirklich ein Schwimmteich-Typ? Diese Fragen sollten Sie gewissenhaft beantworten, bevor Sie mit der Planung und dem Bau eines Teiches beginnen.
Die Vorstellungen vom künftigen Badeparadies sind fast immer sehr vielfältig und manchmal gar zu euphorisch. Nur wer sich traut, mit Frosch und Wasserläufer um die Wette zu schwimmen, wer bereit ist, Algen gegenüber eine gewisse Toleranz aufzubringen und auch einmal im trüben Wasser zu baden, der wird auf Dauer Freude am Schwimmteich haben.
Idealerweise sollte der Schwimmbereich ca. zwei Meter tief angelegt werden, um beim Schwimmen nicht ständig »Bodenkontakt« zu haben. Im Aufbereitungs- oder Reinigungsbereich reicht dagegen, je nach System, eine Tiefe von 0,4 bis 1,0 m aus. Bodenabläufe und Absetzschächte können eingebaut werden, sind aber längst nicht bei jedem System sinnvoll. Werden sie jedoch eingeplant, dann sollte der Beckenboden mit leichtem Gefälle zu ihnen abfallen.
Die Größe
Bei der Planung eines Schwimmteiches geht man in der Regel davon aus, dass die Fläche der Reinigungszone mindestens der Fläche der Schwimmzone entsprechen soll. Ein Schwimmteich sollte deshalb eine Größe von 70 m2 nicht unterschreiten, damit überhaupt noch von Schwimmen die Rede sein kann. Natürlich können auch kleinere Teiche sinnvoll sein – etwa als Saunabecken. Die Trennung von Nutzungsbereich und Aufbereitungsbereich ist bei solchen kleinen Teichen deutlich zu erkennen. Meist kommen nur senkrechte Mauern aus Kellerwand- oder Schalsteinen in Frage. Bei der Umgestaltung eines bereits vorhandenen Schwimmbeckens in einen Schwimmteich ist die Größe des Schwimmbereiches vorgegeben. Die erforderliche Reinigungszone wird entweder an einer anderen Stelle des Grundstückes angelegt oder direkt an das vorhandene Becken angeschlossen. Öffentliche Schwimmteiche werden in der Regel mit räumlich getrennten Schwimm- und Reinigungszonen gebaut.
Der Teichaufbau! Anleitung zum Bau eines Teiches:
Die Abdichtung
Für die Abdichtung von Schwimmteichen kommen normalerweise dieselben Materialien in Frage, die auch für ungenutzte Teiche verwendet werden. Oftmals kommen Kunststoffdichtungsbahnen aus PVC oder FPO in Betracht.
PVC Abdichtungen sind im Teich- und Schwimmteichbau besonders deshalb geschätzt, weil sie leichte Verarbeitbarkeit mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis sowie einer maximalen Farbauswahl verbinden. Kein anderes Material wird im Teichbau so häufig verwendet und lässt sich im Schadensfall so einfach reparieren wie PVC.
PVC Abdichtungsbahnen werden in homogene und gewebeverstärkte Folien unterschieden. Für die gemauerten Becken eignet sich die gewebeverstärkte Variante, die formstabil auf gemauerten Wänden und Böden liegt. Bei erdmodellierten Bauweisen setzen Sie am Besten eine homogene, also nicht verstärkte Dichtungsbahn ein. Sie passt sich dem Untergrund optimal an und gleicht auch kleinere, eventuell später erfolgende Setzungen im Untergrund aus.
Die Farbe Oliv gilt als Klassiker im Abdichten von Teichen und Schwimmteichen. Es ist unempfindlich gegenüber Verschmutzungen und wirkt selbst an beschatteten Standorten noch freundlich und attraktiv. Wer eine pflegeleichte Abdichtung sucht, der ist mit einer olivfarbenen Schwimmteich- oder Teichfolie gut beraten. Daneben haben wir natürlich auch noch andere Farben, wie zum Beispiel Staubgrau, Schiefergrau, Maigrün oder Patinagrün im Sortiment.
Dichtungsbahnen aus FPO sind aufgrund ihrer Materialeigenschaften sehr gut geeignet für die Abdichtung von gemauerten Naturpools und Schwimmteichen.
Die für Schwimmteiche verwendeten Dichtungsbahnen sollten mindestens 1,5 mm stark sein, wenn sie nicht mit Gewebe verstärkt sind. Folien mit Gewebeeinlage sind bei PVC mit 1,5 mm und bei FPO mit 1,3mm auf jeden Fall ausreichend stark. Die Folien werden im Sichtbereich faltenfrei verlegt. Je nach Wunsch kann die Farbe der Dichtungsbahn variieren, jedoch steigt mit der Helligkeit der Abdichtung auch der Pflegeaufwand.
PVC Abdichtungen sind auch im Pool- und Schwimmbadbau der aktuelle Standard. Bei Verwendung einer Schwimmbad- oder Poolfolie muss diese immer gemäß den Hersteller-Verarbeitungsrichtlinien in Kombination mit einem Biozid-Anstrich und einem biozid behandelten Vlies verarbeitet werden.
Die Ansprüche an die Verlegung von Kunststoffdichtungsbahnen steigen. Heute werden auch in Schwimmteichen Anforderungen an die Verleger gestellt, die sie früher nur von Schwimmbeckenabdichtungen, den klassischen Swimmingpools, kannten. Faltenfrei, gleichmäßige Verteilung der Nähte, stabile Fixierungen und passgenaue Manschetten für die Einbauteile - das Abdichten von Becken erfordert jahrelange Übung und Materialkenntnis.
Vliese sind unverzichtbar zum Schutz der Teich-, Schwimmteich- oder Poolabdichtung. Sie schützen die Abdichtung vor mechanischen sowie chemischen Beschädigungen und tragen so zum Erreichen der maximalen Lebensdauer einer Abdichtung bei.
Verbundbleche mit einseitiger Beschichtung zur Verschweißung mit der Dichtungsbahn ermöglichen eine saubere Fixierung der Folie im Schwimmteich und Poolbau. Auf festem Untergrund können die Bleche sauber an Beckenwänden, Kehlen oder Mauerkronen angebracht (angenietet, geschraubt oder aufgeklebt) werden.
Folienanschlüsse sind vorgefertigte Bauteile, die es ermöglichen, Schläuche und Rohrleitungen von außen an die Teichfolie anzuschließen und das Wasser, z.B. von einer außenstehenden Filteranlage unauffällig in den Teich zurückzuführen. Die Verschweißung des Folienflansches mit einer PVC Folie erfolgt mittels Heißluft und ergibt eine hochfeste, unlösbare und damit sichere Verbindung. Bei der Verwendung einer FPO Folie kommen Klemmflansche zum Einsatz. Hier erfolgt die Abdichtung durch Anpressdruck mittels Dichtring.
Die Technik
Art und Umfang der eingesetzten Technik richten sich nach den Wünschen der Benutzer. Sinnvollerweise laufen Schwimmteichpumpen nur wenige Stunden am Tag. Sie sorgen für eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Teiches und der Filterzonen. Montiert werden die Pumpen vorzugsweise in einem Pumpenschacht außerhalb des Teiches. Bei Verwendung von 12-Volt-Pumpen können diese auch innerhalb des Teiches, am besten in einem Pumpenschacht, eingebaut werden. Achtung: Pumpen benötigen einen FI-Schalter und müssen das GS-Zeichen aufweisen.
Die Funktion von Einströmdüsen ist es, von Pumpen über Skimmer oder Bodenablauf angesaugtes Wasser dem Teich wieder unterhalb des Wasserspiegels zuzuführen und so einen strömungstechnisch sinnvollen Kreislauf zu schaffen. Für PVC Abdichtungen bietet sich die Verwendung entsprechender Düsen mit Folienflansch an. Für FPO Abdichtungen werden Einströmdüsen mit Klemmflansch verwendet.
Skimmer sind sogenannte Oberflächenabsauger. An die Saugseite einer Pumpe angeschlossen, zieht die auf Wasserspiegelniveau schwimmende Skimmerhaube oder Skimmerklappe konstant einen feinen Wasserfilm von der Wasseroberfläche ab. Die auf dem Wasser schwimmenden Schmutzpartikel, wie Laub, Algen, Staub oder Pollen, spülen so in den Filterkorb des Skimmers, der die groben Bestandteile zurückhält. Feinbestandteile fließen durch die Pumpe dem Filter zu und können dort umgesetzt bzw. abgebaut werden. Der Skimmerkorb kann entnommen und gereinigt werden.
Unterwasserscheinwerfer bringen Licht in den Schwimmteich, können das Badevergnügen bei schlechter Wasserqualität und mangelhafter Pflege aber auch trüben. Mittels einfacher Klemm- oder Folienflansche lassen sie sich unproblematisch in die Dichtungsbahnen einbauen. Scheinwerfer müssen immer frostsicher (ca. 60 cm unter dem Wasserspiegel) eingebaut werden.
Soll ein Schwimmteich möglichst naturnah wirken, haben Unterwasserscheinwerfer darin aber eigentlich nichts verloren.
Wasserpflanzen gehören zu jedem natürlichen Gewässer und erfüllen hier, ebenso wie in einem Zier- oder Schwimmteich, wesentliche Aufgaben, die zum Erhalt eines biologischen Gleichgewichtes beitragen. Sie entziehen dem Teichwasser durch ihr Wachstum Nährstoffe und wirken als Nährstoffkonkurrenten zu den Algen. Zudem bietet ein gut bepflanzter Teich Lebensraum für eine Vielzahl aquatischer Lebewesen.
Zur regelmäßigen Pflege der Schwimmteiche gehören neben einer Wartung der technischen Einrichtungen auch das Absaugen von Mulm auf der Teichsohle, das Abfischen von Blättern und Algen, sowie das Abbürsten von Beckenboden, -wänden und Findlingen in der Uferzone.